Das Boutique-Widget optimal nutzen

Das Boutique-Widget optimal nutzen

 

Das Boutique-Widget ist das Tool mit dem du am Besten einen “Shop” auf deinem Blog oder deiner Website einrichten kannst. Du kannst über das Widget einen Favoriten-Ordner direkt von creator.shopltk.com anzeigen lassen. In der ‘Boutique’ kannst du mit integrierten provisionsfähigen LTK-Links Bilder von Produkten zeigen, die du bereits besitzt, empfiehlst oder die du aktuell im Auge hast oder auf deiner Wunschliste stehen. 

Das Boutique-Widget ist besonders vielseitig, da du zu jedem Stück, welches du auf der LTK-Plattform findest, verlinken kannst – Plus, es ist das Tool, welches sich schnell und einfach aktualisieren lässt. 

Bist du bereit deine eigene Boutique auf deiner Website zu installieren? In dem folgende Blog-Beitrag erklären wir dir jetzt noch etwas genauer:

  1. Die verschiedenen Möglichkeiten das Boutique-Widget auf deiner Seite zu integrieren 
  2. Tipps & Tricks, um das beste aus deinem Boutique-Widget herauszuholen

 

  1. Möglichkeiten, wie du das Boutique Widget auf deiner Website nutzen kannst

Das Boutique-Widget als “Shop”

Diese Art das Tool zu integrieren wird am häufigsten von rewardStyle Influencern*innen genutzt. Egal wie jemand auf deine Seite gestoßen ist, wenn du eine Shop-Kategorie auf deiner Website hast, bietet das eine weitere Möglichkeit für neue Leser*innen deine verlinkten Produkte einfach zu finden, anzuklicken und schlussendlich zu shoppen – was für dich wiederum bedeutet, dass du Provisionen verdienst!

Wenn du einen Shop auf deiner Website / deinem Blog hast, weckt das ein zusätzliches Interesse und fügt deinem Content eine weitere Dimension hinzu. Deine Leser*innen bekommen einen besseren Einblick in deinen Style und ein Gespür, welche Teile deinen Signature-Look ausmachen. Das führt natürlich auch dazu, dass sie kaufwilliger sind und eine Verbindung geschaffen wird. Je mehr Vertrauen sie in deine Produktempfehlungen haben, desto eher kommen Leser*innen zurück und werden somit ein aktiver Teil deiner Community. 

Extra Tipp: Dein “Shop” sollte nicht nur auf die Teile limitiert sein, die du besitzt – du kannst hier auch deine Wunschliste teilen und deiner Community zeigen, welche Teile du aktuell ins Auge gefasst hast.

Boutique-Journelles

 

Das Boutique-Widget als saisonaler Hingucker

So wie du den Namen des Boutique-Widgets als “Shop” betiteln kannst und dieses in der Navigation erscheint, kannst du des auch nach der aktuellen Saison oder einem bestimmten Thema benennen. 

Um die festliche Weihnachtszeit herum zum Beispiel bietet es sich an, das Widget “Geschenke-Tipps” zu nennen. Im Sommer kannst du das Boutique-Widget dann nach Kategorien wie zum Beispiel: “Urlaubs Must-Haves”, “Bademode” oder ähnlichem benennen.

Pro Tipp: Erstelle dir einen Favoriten-Ordner speziell für dein Boutique-Widget. So erscheint das Produkt, welches du hier über den Link Ninja gespeichert hast, automatisch in deiner Boutique. Was du dafür tun musst? Das Häkchen bei dem Favoriten-Ordner für dein Boutique-Widget setzen und es wird dann automatisch auf deiner Website oder deinem Blog angezeigt.

 

Das Boutique-Widget in deinem Blog-Post integrieren

Du kannst das Boutique-Widget auch in all deinen Blogbeiträgen integrieren. Neben dem beliebten Shop the Post-Widget, dass als Shopping-Karussell fungiert, ist das Boutique-Widget collagenartiger.

Probiere es aus!

Boutique-leoniehanne

 

LTK Top-Tipps für das Boutique-Widget


Tausche ausverkaufte Produkte aus:Verlinke ähnliche Produkte, einen neuen Retailer oder die neueste Version eines Teils, dass bereits ausverkauft ist!

Gebe starke Titel und Unterschriften: Den Produkten, die du im Boutique-Widget zeigst, einen passenden Titel zu geben ist strategisch smart. Du kannst hier alles mögliche von einem besonders günstigen Preis, dass du ein Teil ununterbrochen trägst oder wie und wann du das Produkt benutzt hervorheben – lass deiner Kreativität hier freien Lauf!

Nutze “Real-Life”-Momente als “Shop” Titel: Wenn beispielsweise eine Influencerin oder ein Influencer verkünden, dass er/sie ein Kind erwarten, kann sie/er auf ihren Sozialen Kanälen ankündigen, dass sie jetzt auch eine Shop-Kategorie rund ums Thema “Baby” auf ihrem Blog / ihrer Webseite integriert haben. Egal welches Ereignis oder welche Phase in deinem Leben gerade aktuell ist – du kannst auch deinen Shop daran anpassen, ihn dementsprechend benennen und mit Produkten rund ums Thema ausstatten!

Verlinke deinen “Shop” in deinem Blog-Text: Verlinke auch intern in deinen Blog-Texten immer wieder auf deinen “Shop”. So steigerst du die Zugriffsraten! Wenn Leser*innen deine Shop-Kategorie noch nicht kennen oder die Kategorie vorher vielleicht noch nicht angeklickt haben, kannst du sie somit zu deinem Shop lenken! Auch wenn du eine neue Kategorie deinem Shop hinzugefügt hast, kannst du über deine Posts auf dem Blog, einem Newsletter und auf den sozialen Kanälen deine Leser*innen darüber informieren.

Biete eine breite Spanne im Budget: Verlinke Produkte aller Preisklassen und Alternativen, die die meisten Leser*innen ansprechen und mit hoher Wahrscheinlichkeit dann auch kaufen! Aber hier gilt: Du kennst deine Leser*innen am besten! Wenn Luxus deine Nische ist und du hier stetige Verkäufe beobachtest bleib ruhig dabei.

Halte deine Produktauswahl aktuell: Produkte aus einer vergangenen Saison zu zeigen, oder die Produkte, die du schon letzten Monat gefeatured hast, wird deine treuesten Follower*innen nicht abholen! Das regelmäßige Updaten des Boutique-Widgets ist zum Glück ganz einfach – stelle also sicher, dass du es deinen Shop mit frischem Content und Produkten fütterst und so deine Community mit aktuellem Content versorgst.

 

Das Boutique Widget ist nur eines unserer tollen LTK Tools, das du als Teil unserer LTK-Community nutzen kannst. Wenn du gerade erst loslegst – sehe dir auch das Shop the Post, Lookbook, und MoneySpot-Widget genauer an!

Further Reading